Förderung Ihrer Ideen

Im Rahmen der Bundesförderung „Regionalbudget“ gibt es erstmals am Mittelrhein die Möglichkeit zur finanziellen Unterstützung von Kleinstprojekten (Gesamtkosten bis max. 20.000 € netto). Sowohl Kommunen, als auch Vereine, Organisationen und Private können von dieser Förderung profitieren. Bis zum 20.03.2020 können Projektanträge bei der LAG eingereicht werden.

mehr auf https://www.welterbe-mittelrheintal.de/…/akt…/regionalbudget

Tal total aus

Ab 2020 wird es zunächst kein Tal to Tal mehr geben. Das gab Claudia Schwarz, Geschäftsführerin der Rhein-Touristik Tal der Loreley e.V. via Rhein-Zeitung bekannt.

Mal vorangegangene und befürchtete schwere Unwetter (2016), mal Hitze über 35 Grad (2019) – die Teilnehmerzahlen standen zuletzt in keinem Verhältnis zum Aufwand. Zudem laden die guten Radwege am Rhein zwischen Koblenz und Bingen jederzeit zum Radeln ein und liegen oft noch schöner als die Bundesstraßen. Claudia Schwarz nennt es „kreative Auszeit”, denn es könnte bereits 2022 wieder ein „Tal to Tal” mit frischem Schwung und neuen Ideen an den Start gehen. Wer hierzu Ideen hat, ist eingeladen uns zu schreiben.

Beitrag in der Rhein-Zeitung

Alles, was Loreley, Oberwesel
und St. Goar verbindet

Wanderkarte Sankt Goar Oberwesel Loreley
Kartenausschnitt und Titelseite der neuen Wander- und Erlebniskarte zwischen Oberwesel, St. Goar und Loreley

Die erste Ausgabe einer Wanderkarte zwischen Oberwesel, St. Goar und Loreley ist rechtzeitig zur Saison vor Ostern erschienen. Wir freuen uns insbesondere auch über die Zusammenarbeit mit dem Gewerbeverein Oberwesel (OGV) und natürlich über das tolle Echo bei Gastgebern und Akteuren im Loreleytal.

Die Karte gibt Besucherinnen und Besuchern zwischen Oberwesel, St. Goar und Loreley in praktischer Leporellofaltung zahlreiche Anregungen und Informationen in einer so bisher nicht da gewesenen Übersicht. Wege nach Maria Ruh, zum Günderodehaus, Einkehr-Tipps in Oberwesel, St. Goar und St. Goarshausen, der Weg zur Loreley und die schönsten Aussichtspunkte auf die Loreley sind ebenso enthalten, wie Schiffsanlegestellen, Bahnhöfe, Fahrrad- und Wanderwege.

Ergänzt wird die Karte durch eine einfach per QR-Code abrufbare Internetseite – www.rheingucken.de/wanderkarte – auf der Infos zu Bahn, Bus, Schiff, Fähre und Wanderrouten zu finden sind. 

Tourismusmarketing kreativ

Richard Röhrhoff, Geschäftsführer der Essen Marketing GmbH

Oberes Mittelrheintal – zum Umgang mit einer europäischen Kulturlandschaft, so der Titel einer ganztägigen Veranstaltung auf der Festung Ehrenbreitstein, zu der die Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz eingeladen hatte.

Zum einen wurde sichtbar, wie man sich an vielen Stellen um die Attraktivität des Oberen Mittelrheintals bemüht. Zum anderen waren die Beiträge der Tourismus-Experten aus Österreich (Regionalentwicklungsverein Römerland Carnuntum, hört sich hübscher an als „Zweckverband”) und der Essen Marketing GmbH besonders interessant. Hier kamen soviel Engagement und Spaß an der Aufgabenstellung rüber, dass man sich Gleiches sehnlichst für St. Goar wünschte.

Ein Highlight zum Schluss: Der Vortrag von Prof. Dr. Heiner Monheim. Der Geschäftsführer von raumkom – Institut für Raumentwicklung und Kommunikation Trier rechnete „gnadenlos” mit der überholten Verkehrspolitik des Bundes im Oberen Mittelrheintal ab. Bundesstraßenschneisen, die die Belange von Anwohnern und Fußgängern völlig außer Acht lassen sowie Bahntrassen, die zu viel Lärm verursachen und Verbindungen zerschneiden, obwohl Alternativen möglich wären.

Trotz dieses kleinen kritischen Exkurses verlief die Veranstaltung harmonisch und gab viel Raum zum persönlichen Austausch. Mehr zur Veranstaltung auf der Seite der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz.

So sieht Zukunft aus!

zukunft: fahrerloser bus
Foto © EasyMile

Elektrisch, modern, fahrerlos – das wäre schon jetzt ein zusätzlicher Touristenmagnet im Mittelrheintal und für St. Goar ein Imagegewinn.
Statt Bähnchen könnte so die Fahrt zur Burg Rheinfels zum Erlebnis
werden und Innovation und Tradition auf spannende Weise verbinden.

Zur Seite des Herstellers EasyMile

Touristenabgabe, Ökotaxe, Bettensteuer

Die Politik von Mallorca bis zur Nordsee hat eine neue Einnahmequelle entdeckt, die Tourismusabgabe. Was vormals Kurorten vorbehalten war, kann nun jede touristische Destination einfordern. Die gesetzlichen Grundlagen sind geschaffen und von rechts bis links ist sich die Politik einig. Die Tourismusbetriebe sind in der Defensive. 

Thermalbad, Kurpark und eine gepflegte Innenstadt müssen finanziert werden. Soweit vorhanden. Schon jetzt wird von Gästen das eher spärliche Angebot und der Zustand der Stadt kritisiert. Eine zusätzliche Abgabe wirft Fragen auf. Von den Wintermonaten ganz zu schweigen. In jedem Fall ist sie keine geeignete Maßnahme, um den Tourismus zu stärken und sinkenden Gästezahlen entgegenzuwirken. Im Gegenteil. Der ein oder anderen Gast könnte genau diese Geste als unfreundlich empfinden und sie könnte auf Unverständnis stoßen – ein Anlass über neue Ziele nachzudenken.

Betroffen sind die wichtigsten Leistungsträger der Stadt, die 365 Tage im Jahr vollen Service bieten. Wer im Sommer Stühle rausstellt und dann sechs Monate schließt, soll nur von den versprochenen Vorteilen profitieren.

Und der immer wieder versprochene Bürokratieabbau? Eine Hotelrechnung enthält nun bereits drei Mehrwertsteuersätze: für Übernachtung 7, für Frühstück 19 und für die Tourismusabgabe 0 Prozent. Das ganze muss dann gemeldet, geprüft und verarbeitet werden. 

In Frankfurt wird sie kommen (Beitrag FAZ)

Erst ein, dann zwei, dann drei, dann vier. Wer widerspricht ernsthaft, wenn die Höhe der Touristenabgabe nur ein Anfang ist. Und wer widerspricht ernsthaft, wenn die Entwicklung nur eine Richtung kennt:

Beispiel – auf Mallorca wird bereits verdoppelt (Beitrag FAZ)

Der Verband der Hoteliers von Mallorca (FEHM) kritisierte das Vorhaben als „katastrophal“.

Hoteliers in Rüdesheim gegen Bettensteuer (Beitrag FAZ)

Bettensteuer als „Diskriminierung einer ganzen Branche“

Bayern wieder schlauer

„Bayern ist ein Tourismusland“, argumentiert Frank-Ulrich John, Pressesprecher des Dehoga Bayern. Es gelte, diese wichtige Branche zu stärken und nicht durch zusätzliche, einseitige Abgaben zu schwächen. […] Der Gast entscheidet heute vermehrt nach dem Geldbeutel, eine Bettensteuer schwäche die Wettbewerbsfähigkeit der bayerischen Hoteliers gegenüber anderen Reisezielen. (Quelle: SZ)

„Ich kann jeder Kommune nur dringend empfehlen, touristisch bedingte Übernachtungen nicht durch eigens konstruierte Abgaben künstlich zu verteuern.“ (N. Brandl, Präsident des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern)

Der Verein zur Förderung der Wirtschaft St. Goar e. V. spricht sich klar gegen eine zusätzliche Bürokratie und Belastung von Betrieben und Gästen aus.

Güterverkehr raus
aus dem Oberen Mittelrheintal!

Lärm- und Gefahrensituation sprechen eine deutliche Sprache gegen intensiven Güterverkehr im Mittelrheintal. Wir wollen unseren Personen-Nahverkehr von Ortsmitte zu Ortsmitte erhalten, sind nicht grundsätzlich gegen die Bahn am Mittelrhein.

Frau Scheer vom Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal macht auf eine wichtige Initiative der Bundesregierung zum Thema Bahnlärm aufmerksam. Die Bewertung der Lärmsituation auf Grundlage der Lärmkartierung unter der Beteiligung der Öffentlichkeit ist wichtiger Bestandteil.

Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, um auf das Bahnlärmproblem am Mittelrhein aufmerksam zu machen! Bislang haben wir in unserer Region nur wenige Teilnehmer an der Aktion, aber noch viele Bahnlärmgeplagte, die teilnehmen könnten! Bitte helfen Sie dabei, möglichst viele Teilnehmer zu aktivieren!

Leiten Sie daher diese Nachricht gerne an Ihre Ratskollegen, Netzwerkpartner und Bürger weiter. Auch eine Auslage des Fragebogens an stark frequentierten Stellen oder eine Verteilaktion ist vorstellbar.

Hier bitte beteiligen:
Bürgerbeteiligung

IHK-Studie zum Gastgewerbe
am Mittelrhein

Wirtschaftliche Entwicklung

Die Industrie- und Handelskammer Koblenz und die Romantischer Rhein Tourismus GmbH haben das Gastgewerbe am Mittelrhein befragt. Herausgekommen ist eine Studie mit dem Fazit, dass ein quantitativer und qualitativer Turnaround in der Region benötigt wird. Die größten Hemmschuhe sind Bürokratie, Energiepreise sowie Arbeitskräfte und -kosten.

Die Studie mit interessanten Zahlen und Trends können 
Sie auf der Seite der IHK Koblenz anschauen und downloaden:

zur Studie